VDI-Einrichtungsleitfaden für ISVs im Jahr 2025
Da sich die Softwarebereitstellung im Jahr 2025 weiter in Richtung Cloud verlagert, evaluieren viele unabhängige Softwareanbieter (ISVs) die virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) als Methode, um einen sicheren Fernzugriff auf ihre Windows-basierten Anwendungen zu ermöglichen. Obwohl VDI die Kontrolle zentralisieren und die Sicherheit verbessern kann, ist es nicht immer die effizienteste oder kostengünstigste Lösung für ISVs.
In diesem Blog erklären wir, was ein VDI-Setup beinhaltet, wann es sinnvoll sein kann und warum GO-Global für ISVs, die Legacy- oder On-Premise-Software bereitstellen, eine intelligentere und einfachere Alternative ist.
Was ist VDI?
Die virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) ist eine Technologie, bei der Desktop-Umgebungen auf zentralen Servern gehostet und den Endnutzern über ein Netzwerk bereitgestellt werden. Anstatt Software auf den Geräten der Benutzer zu installieren, können ISVs ihre Anwendungen in einer virtuellen Umgebung bereitstellen, auf die die Benutzer aus der Ferne zugreifen.
VDI verwendet in der Regel eine Kombination aus:
- Ein Hypervisor (z. B. VMware ESXi oder Microsoft Hyper-V)
- Ein Verbindungsbroker (z. B. Citrix oder Microsoft RDS)
- Client-Software für den Fernzugriff
Wann eine VDI-Einrichtung für ISVs sinnvoll ist
Eine VDI-Umgebung kann nützlich sein, wenn Ihr ISV:
- Erforderlich ist ein sicherer Zugriff von Remote-Benutzern auf ältere Windows-Anwendungen
- Arbeitet mit Kunden in stark regulierten Branchen
- Unterstützt Benutzer auf einer Vielzahl von Endgeräten (z. B. macOS, Linux, Thin Clients)
- Erfordert eine zentrale Kontrolle über App-Nutzung, Updates und Lizenzierung
VDI-Setups sind jedoch oft komplex, kostspielig und übersteigen die Anforderungen der meisten ISVs - vor allem, wenn Ihr Hauptziel darin besteht, eine Anwendung online zugänglich zu machen.
{{CTAEMBED_IDENTIFIER}}
Grundlegende Schritte für eine VDI-Einrichtung im Jahr 2025
1. Definieren Sie die Benutzerbedürfnisse
Klären Sie, ob Ihre Benutzer vollständige Desktop-Umgebungen oder Zugriff auf eine einzelne Anwendung benötigen. Die meisten ISVs müssen nur eine bestimmte Anwendung veröffentlichen.
2. Infrastruktur wählen
Wählen Sie Ihren Hypervisor und Verbindungsbroker und planen Sie Ihre Server-Ressourcen entsprechend.
3. Erstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen
Erstellen Sie virtuelle Desktops oder Anwendungsserver, konfigurieren Sie Betriebssystemeinstellungen und weisen Sie Benutzerrollen zu.
4. Sichern Sie die Umwelt
Implementieren Sie Multi-Faktor-Authentifizierung, Verschlüsselung und Firewall-Regeln, um einen sicheren Zugang zu gewährleisten.
5. Benutzer einrichten und unterstützen
Einführung von Zugangstools und laufende Unterstützung bei der Sitzungsleistung und Fehlerbehebung.
Eine klügere Alternative: GO-Global für ISVs
Für ISVs kann VDI unnötige Infrastruktur- und Lizenzierungslasten mit sich bringen. Hier kommt GO-Global ins Spiel - eine leichtgewichtige, speziell entwickelte Lösung zur Veröffentlichung von Windows-Anwendungen über das Internet ohne die Komplexität vollständiger virtueller Desktops.
Warum ISVs GO-Global gegenüber VDI bevorzugen:
- Anwendungsorientierte Bereitstellung: Veröffentlichen Sie nur die Anwendung, nicht einen kompletten Desktop
- Vereinfachte Einrichtung: Keine Hypervisors, Broker oder mehrschichtige Lizenzierung erforderlich
- Niedrigere Kosten: Geringere Infrastruktur- und Betriebskosten
- Plattformübergreifender Zugang: Funktioniert auf jedem Betriebssystem oder Browser
- Bewahren Sie vorhandenen Code: Bereitstellung vorhandener Anwendungen ohne deren Neuschreiben
GO-Global hilft ISVs, ihr Bereitstellungsmodell zu modernisieren und dabei schlank und agil zu bleiben - ideal für die Anforderungen des Jahres 2025 an einen schnellen, sicheren und skalierbaren Fernzugriff.
Abschließende Überlegungen
Eine vollständige VDI-Installation bietet zwar Flexibilität, übersteigt aber oft die Anforderungen von ISVs, die einfach nur ihre Anwendungen überall zugänglich machen wollen. Wenn Sie einen sicheren, hochleistungsfähigen Fernzugriff bereitstellen möchten, ohne Ihre Infrastruktur zu überfrachten, bietet GO-Global einen schnelleren und intelligenteren Weg nach vorn.
Sind Sie ein ISV, der sich mit der Bereitstellung von Cloud-basierten Anwendungen beschäftigt? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie GO-Global Ihnen helfen kann, den Software-Zugang für Ihre Endbenutzer zu optimieren. Oder laden Sie eine kostenlose Testversion herunter, um es selbst zu testen.
Sehen Sie, wie GO-Global eine einfache, sichere und kostengünstige Lösung bietet