Bewertung von Cloud App Delivery-Lösungen im Jahr 2025

Zuletzt aktualisiert:
August 5, 2025

Bewertung von Cloud App Delivery-Lösungen im Jahr 2025

Diese Checkliste ist ein hilfreicher Leitfaden für ISVs, wenn sie Optionen für ein Cloud-basiertes Bereitstellungsmodell für Windows-Anwendungen in Betracht ziehen.

1. Kompatibilität und Integration

Bewerten Sie die Kompatibilität Ihrer Anwendung mit Cloud-Umgebungen und -Diensten. Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Anwendung nahtlos in die Cloud-Infrastruktur, Datenbanken und andere Dienste integrieren lässt.

  • Bewertung von Anwendungsabhängigkeiten und Integrationen von Drittanbietern auf Kompatibilität mit Cloud-Umgebungen.
  • Testen Sie die Anwendungsfunktionalität in einer Cloud-gehosteten Testumgebung.
  • Identifizierung und Behebung von Kompatibilitätsproblemen mit Cloud-nativen Diensten oder APIs.

2. Datenmigration und -verwaltung (falls zutreffend)  

Bewerten Sie den Prozess und die Durchführbarkeit der Migration Ihrer SQL Server-Backend-Datenbank zu einer in der Cloud gehosteten Datenbanklösung, wie z. B. Azure SQL Database. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Datenübertragung, Schema-Konvertierung und laufende Verwaltung.  

  • Analysieren Sie die Struktur und Größe der vorhandenen SQL Server-Datenbank.
  • Planung und Durchführung einer Datenmigrationsstrategie, einschließlich Schemakonvertierung und Datenübertragung.
  • Einrichtung von laufenden Datenbankverwaltungs- und -wartungsaufgaben, wie z. B. Backups und Leistungsoptimierung.

{{CTAEMBED_IDENTIFIER}}

3. Skalierbarkeit und Leistung

Stellen Sie fest, ob die in der Cloud gehostete Lösung skaliert werden kann, um die Anforderungen Ihrer Benutzer und Arbeitslast zu erfüllen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie automatische Skalierungsfunktionen, Leistungsüberwachung und Optimierung.

  • Bestimmen Sie die Anforderungen an die Skalierbarkeit auf der Grundlage des zu erwartenden Benutzerwachstums und der Arbeitslastanforderungen.
  • Konfigurieren Sie Lastausgleichs- und Autoskalierungsrichtlinien für Anwendungsressourcen, um schwankenden Datenverkehr zu bewältigen.
  • Implementierung von Techniken zur Leistungsüberwachung und -optimierung.

4. Sicherheit und Compliance

Vergewissern Sie sich, dass die in der Cloud gehostete Lösung Ihren Sicherheitsanforderungen entspricht und die Branchenvorschriften und -standards einhält. Beurteilen Sie die Sicherheitsmerkmale des Cloud-Anbieters, wie Verschlüsselung, Zugangskontrollen und Compliance-Zertifizierungen.

  • Überprüfen Sie die Sicherheitsmerkmale und Compliance-Zertifizierungen potenzieller Cloud-Anbieter.
  • Implementierung von Verschlüsselungsmechanismen für Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung.
  • Definieren Sie Zugriffskontrollen und Richtlinien für das Identitätsmanagement, um unbefugten Zugriff einzuschränken.

5. Kosten- und Preismodell

Vergleichen Sie die Kosten für die Migration zu einer in der Cloud gehosteten Lösung mit den möglichen Vorteilen und Einsparungen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Abonnementgebühren, nutzungsabhängige Preise und die Gesamtbetriebskosten (TCO) im Laufe der Zeit.

  • Schätzen Sie die Kosten für die Migration zu einer in der Cloud gehosteten Lösung, einschließlich der einmaligen Migrationskosten und der laufenden Betriebskosten.
  • Vergleichen Sie Preismodelle (z. B. Pay-as-you-go vs. reservierte Instanzen) und bewerten Sie deren Auswirkungen auf die Gesamtbetriebskosten (TCO).
  • Erwägen Sie mögliche Strategien zur Kostenoptimierung, wie z. B. die Konsolidierung von Ressourcen und die Verlagerung von Aufgaben.

6. Benutzererfahrung

Beurteilen Sie die Auswirkungen der in der Cloud gehosteten Lösung auf die Nutzererfahrung Ihrer Kunden. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Zugänglichkeit, Reaktionsfähigkeit und Verfügbarkeit über verschiedene Geräte und Plattformen hinweg.

  • Durchführung von Usability-Tests, um ein nahtloses Nutzererlebnis auf verschiedenen Geräten und Plattformen zu gewährleisten.
  • Optimieren Sie die Anwendungsleistung für einen latenzarmen Zugriff und eine schnelle Reaktionszeit.
  • Implementieren Sie benutzerfreundliche Funktionen, wie Single Sign-On (SSO) und mobile Reaktionsfähigkeit.

7. Unterstützung und Wartung

Bewerten Sie den Umfang des Supports und der Wartung, die für die in der Cloud gehostete Lösung erforderlich sind. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Patch-Verwaltung, Fehlerbehebung und Kundensupport, die der Cloud-Anbieter anbietet.

  • Festlegung von Verfahren für die laufende Unterstützung und Wartung der in der Cloud gehosteten Lösung.
  • Schulung von IT-Mitarbeitern und Support-Teams in Cloud-spezifischen Tools und Technologien.
  • Definition von Service Level Agreements (SLAs) für die Reaktions- und Lösungszeiten bei Vorfällen.

8. Anbieter-Lock-in

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters und einer Plattform die Auswirkungen der Anbieterbindung. Beurteilen Sie die Übertragbarkeit Ihrer Anwendung und Daten über verschiedene Cloud-Umgebungen und -Dienste hinweg.

  • Bewerten Sie die Übertragbarkeit Ihrer Anwendung und Daten über verschiedene Cloud-Anbieter und Bereitstellungsmodelle hinweg.
  • Implementieren Sie Multi-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Strategien, um das Risiko einer Anbieterbindung zu mindern.
  • Überwachen Sie herstellerspezifische Abhängigkeiten und bewerten Sie deren Auswirkungen auf zukünftige Migrationsbemühungen.

9. Regulatorische Erwägungen

Berücksichtigen Sie alle rechtlichen Anforderungen oder Einschränkungen, die sich auf die Wahl des Cloud-Anbieters oder des Bereitstellungsmodells auswirken können. Achten Sie auf die Einhaltung von Datenschutzgesetzen, Branchenvorschriften und Kundenvereinbarungen.

  • Ermitteln Sie die für Ihre Branche und Ihren Standort relevanten gesetzlichen Anforderungen und Compliance-Standards.
  • Vergewissern Sie sich, dass der gewählte Cloud-Anbieter die Compliance-Zertifizierungen erfüllt und die erforderliche Dokumentation vorlegt.
  • Umsetzung von Data-Governance-Richtlinien und -Kontrollen zum Schutz sensibler Informationen und zur Einhaltung von Vorschriften.

10. Geschäftskontinuität und Wiederherstellung im Katastrophenfall

Entwickeln Sie einen Plan für die Geschäftskontinuität und die Notfallwiederherstellung im Falle von Ausfällen oder Störungen in der Cloud-Umgebung. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Datensicherungen, Ausfallsicherungsmechanismen und Wiederherstellungszeitziele (RTOs).

  • Entwickeln Sie einen Plan zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, der die Verfahren zur Aufrechterhaltung des Betriebs bei Störungen beschreibt.
  • Implementierung von Datensicherungs- und Wiederherstellungsmechanismen zur Minimierung von Ausfallzeiten und Datenverlusten.
  • Testen Sie regelmäßig die Verfahren zur Wiederherstellung im Notfall, um ihre Wirksamkeit zu überprüfen.

Welche Option für Sie am besten geeignet ist, hängt letztlich von Faktoren wie Ihren spezifischen Anwendungsanforderungen, Ihrem Budget, dem Zeitplan und Ihren strategischen Zielen ab. Ziehen Sie in Erwägung, sich von Cloud-Experten oder spezialisierten Dienstleistern wie ISVHost beraten zu lassen, um Ihre Optionen zu bewerten und den für Ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Ansatz zu ermitteln.

Wenn Sie ein ISV sind, der seine Reise in die Cloud beginnen möchte und einen Führer braucht, wenden Sie sich an ISVHost. ISVHost mit GO-Global konzentriert sich zu 100 % auf die Bereitstellung von einfachem, skalierbarem und sicherem Cloud-Hosting für Windows-basierte Anwendungen von ISVs.

Sie suchen nach einer Möglichkeit, Ihre Bewerbung zu übermitteln?

Sehen Sie, wie ISVHost mit GO-Global eine einfache, sichere und kostengünstige Lösung bietet

Inhaltsübersicht