Umstellung auf SaaS im Jahr 2025: Keine Code-Änderung notwendig
Der Übergang zu Software-as-a-Service-Modellen (SaaS) verändert die Softwarebranche grundlegend und hat für unabhängige Softwareanbieter (ISVs) in mehrfacher Hinsicht erhebliche Auswirkungen. Der Zeit- und Ressourcenaufwand für ISVs zur Erstellung eines echten SaaS-Angebots (Web- und Cloud-native Anwendungen) ist für die meisten Softwareentwickler eine enorme Belastung. Aber ISVs müssen ihre Anwendungen nicht komplett neu schreiben, um viele der Vorteile eines SaaS-Modells zu nutzen.
ISVHost kann jede Windows-Anwendung schnell in ein Cloud-basiertes Angebot umwandeln und dabei die Leistung von GO-Global und Microsoft Azure nutzen. Bei diesem Modell können ISVs viele der unten genannten Vorteile von SaaS sofort nutzen, ohne kostspielige Neuentwicklungen vornehmen zu müssen.
{{CTAEMBED_IDENTIFIER}}
SaaS-Vorteile:
- Verschiebung des Einnahmemodells: Die herkömmliche Softwarelizenzierung beinhaltet Vorauszahlungen für unbefristete Lizenzen oder einmalige Käufe. Bei SaaS haben sich die Einnahmemodelle auf Abonnementpreise verlagert, bei denen die Kunden eine wiederkehrende Gebühr für den Zugriff auf die Software zahlen. Diese Verlagerung hat Auswirkungen auf den Cashflow, da die Einnahmen im Laufe der Zeit besser vorhersehbar werden.
- Verbesserte Zugänglichkeit: SaaS-Anwendungen werden in der Regel in der Cloud gehostet, so dass die Nutzer von jedem Gerät mit einer Internetverbindung darauf zugreifen können. Diese Zugänglichkeit macht komplexe Installationen oder lokale Hardware-Anforderungen überflüssig, wodurch die Software bequemer und für eine größere Anzahl von Nutzern zugänglich wird.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: SaaS-Lösungen bieten eine Skalierbarkeit und Flexibilität, die herkömmliche Software nicht bieten kann. Eine Cloud-basierte Infrastruktur ermöglicht eine schnelle Skalierung der Ressourcen, um schwankenden Nutzeranforderungen gerecht zu werden, was es ISVs erleichtert, die Anforderungen eines wachsenden Kundenstamms zu erfüllen.
- Kontinuierliche Aktualisierungen und Erweiterungen: SaaS-Anwendungen werden vom Anbieter laufend aktualisiert und verbessert, so dass die Nutzer immer Zugang zu den neuesten Funktionen und Verbesserungen haben. Dieses Modell ermöglicht es ISVs, ihren Kunden schneller einen Mehrwert zu bieten und sich effektiver an veränderte Marktanforderungen anzupassen.
- Fokus auf Kundenerfahrung: Bei SaaS müssen ISVs das Kundenerlebnis in den Vordergrund stellen, um Abonnenten zu binden. Dazu gehört die Bereitstellung intuitiver Benutzeroberflächen, eines reaktionsschnellen Kundensupports und personalisierter Funktionen, um die individuellen Bedürfnisse einzelner Benutzer oder Organisationen zu erfüllen.
- Datensicherheit und Datenschutz: SaaS-Anbieter sind dafür verantwortlich, die Sicherheit und den Schutz der in der Cloud gespeicherten Kundendaten zu gewährleisten. ISVs müssen robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren und die Datenschutzbestimmungen einhalten, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten und das Risiko von Datenschutzverletzungen zu mindern.
Das Aufkommen von SaaS hat zu einem verstärkten Wettbewerb in der Softwarebranche geführt, wobei neue Anbieter innovative Lösungen für bestimmte Nischen oder Problembereiche anbieten. ISVs müssen ihre Angebote differenzieren und kontinuierlich innovieren, um in dieser sich schnell entwickelnden Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs und der neuen SaaS-Anbieter auf dem Markt sollten ISVs der Umstellung auf ein SaaS-Modell Priorität einräumen.
Sind Sie bereit für den einfachen Umstieg auf SaaS?
Kontaktieren Sie ISVHost noch heute für eine kostenlose Demo oder Preisberatung.
ISVHost w/GO-Global zeigt Ihnen wie